Publisher: Rattmann, 2007, Pages: 310, Hardcover
011 Einleitung
 014 1 Anfangsgründe der Opfertechnik
 015 Die Wertskala des Opferers
 019 Die Opfergrößen
 020 Grundbegriffe im Opferschach
 020 Aktive und passive Opfer
 024 Die Scheinopfer
 025 Das Mattopfer
 026 Das Nutzopfer
 029 2 Die Opferarten nach charakteristischen Wirkungselementen
 030 1 Opfer
 031 2 Feldwirkung
 032 3 Deckung
 032 4 Wegzug
 033 5 Hinlenkung
 038 6 Weglenkung
 040 7 Schutzbeseitigung
 043 8 Blockierung
 044 9 Räumung (Bahnung)
 045 10 Hemmung
 049 11Überwindung der Bauernhemmung
 049 12 Linienöffnung
 053 13 Liniensperrung
 055 Schlußbetrachtung
 057 3 Die Opferarten nach dem geopferten Material
 057 Das Opfer beider Türme
 065 Das Opfer des Läuferpaares
 067 Das klassische Läuferopfer
 072 4 Opferarten bei typischen Formationen
 072 Das Rochadeopfer
 078 Das Störungsopfer
 083 Das Fesselungsopfer
 088 Das Entfesselungsopfer
 092 Das Batterieopfer
 095 Zertrümmerung des Bauemblocks
 098 Durchbrechen eines Bauemblocks
 102 5 Von den Opferfeldern
 102 Opfer auf h7
 104 Opfer auf g7
 108 Opfer auf f7
 113»Sizilianische« Opfermotive
 123 6 Opfer in verschiedenen Partiephasen
 123 Gambitspiele und Entwicklungsopfer
 133 Das Umwandlungsopfer
 143 Das Remis-Opfer
 150 Der Angriff im Endspiel
 153 7 Das Positionsopfer
 155 Das positionelle Qualitätsopfer
 164 Figur gegen Bauern
 168 Das Positionsopfer der Dame
 176 Das Abwicklungsopfer
 184 8 Zwang und Tempo im Opferspiel
 185 Die Reihenfolge der Drohungen
 186 Das Tempo und seine Erhaltung
 191 Tempoübergänge
 194 Zwischenzüge
 203 Pointen
 211 Die Verteidigung im Opferspiel und das Gegenopfer
 217 9 Die Opferpsychologie
 218 Der Opferschock
 220 Der Opferer und sein Gegner
 226 Das Erkennen der Krise
 228 Die Motivlehre
 228 1 Die geometrische Lage
 231 2 Die Schwäche der Grundreihe
 234 3 Das Mattbild
 235 4 Das Entfesselungs-oder Batteriemotiv
 237 5 Die Funktion
 238 6 Die ungedeckte Figur
 239 7 Die unbeschäftigte Figur
 240 8 Der Desperado
 242 Praktisches Denken nach Motiven
 246 Das Ergänzungsmotiv
 249 Irrtums-Quellen
 258 10 Das Opferwagnis
 259 Kleine Ideengeschichte des Opferstils
 260 Grundlegende Bemerkungen zum Opferwagnis
 261 Formen und Stufen des Opferwagnisses
 263 Wagen und Wägen
 269 Die Überzeugung im Hintergrund des Wagnisses
 277 Das Opferwagnis als Folge der Überschärfe
 282 11 Vom Opferglück und Opferpech
 282 Die Bedeutung der analytischen Durchleuchtung
 288 Das Glück des Starken und andere Formen des Opferglücks
 295 Gibt es doch »Pech« im Schach?
 305 Spielerverzeichnis
309 Stichwortverzeichnis